Gestehen

Gestehen
1. Das gesteh ich, segt Vader Stef heilig, do gung he sitten. (Hamburg.) – Hoefer, 1002.
2. Was einer gesteht, braucht er nicht zu beschwören.Graf, 468, 594.
Das Geständniss schneidet den Streit ab. Die Zuschiebung des Eides kann also nur den Beweissatz verneinen, wird mithin überflüssig, wo jenes erfolgt ist. Das Sprichwort findet sich in Michelsen, Der ehemalige Oberhof zu Lübeck, 296, 228: Was he tosteyt vnde bekennt, des en darff he nicht vor sweren.
3. Wollt ihr gestehen, so müsst ihr bezahlen. Graf, 445, 407.
Das Geständniss trägt das Urtheil in sich und kann nicht einmal durch Gegenbeweis entkräftet werden.
Altfries.: Willet hia iechta so schillet hia ielda. (Richthofen, 399, 70, 27.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gestehen — Gestehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches das mit der Vorsylbe ge verlängerte Zeitwort stehen ist, aber im Hochdeutschen nur in einigen Bedeutungen desselben vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, gerinnen, geliefern, von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gestehen — V. (Mittelstufe) seine Schuld zugeben Synonyme: bekennen, eingestehen Beispiel: Er hat den Diebstahl gestanden. gestehen V. (Mittelstufe) etw. offen aussprechen Synonym: offenbaren (geh.) Beispiel: Sie hat mir die ganze Wahrheit gestanden.… …   Extremes Deutsch

  • gestehen — Vst. std. (9. Jh.), mhd. gestēn, ahd. gistān stehen bleiben, hintreten, einräumen Stammwort. Die Einengung auf die heutige Bedeutung erst neuhochdeutsch. Auch die Ableitungen von suppletiven Formen haben diese Bedeutung: geständig, Geständnis.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gestehen — ↑ stehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • gestehen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er musste sein Verbrechen eingestehen …   Deutsch Wörterbuch

  • gestehen — eingestehen; einräumen; offenbaren; zugeben; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten * * * ge|ste|hen [gə ʃte:ən], gestand, gestanden <tr.; hat: 1. (etwas Unrechtes [das getan zu haben man verdächtigt wird]) zugeben …   Universal-Lexikon

  • gestehen — ge·ste̲·hen; gestand, hat gestanden; [Vt/i] 1 ((jemandem)etwas) gestehen zugeben, dass man etwas Verbotenes oder (moralisch) Falsches getan oder ein Verbrechen begangen hat ↔ etwas verschweigen: Der Angeklagte weigert sich zu gestehen; Er hat den …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gestehen — a) beichten, eine Beichte/ein Geständnis ablegen, eingestehen, einräumen, geständig sein, sein Gewissen erleichtern, zugeben; (österr., sonst geh.): einbekennen; (bildungsspr.): konzedieren; (ugs.): auspacken, mit der Sprache herausrücken;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gestehen — gestonn …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • gestehen — ge|ste|hen ; gestanden …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”